despektierlich

despektierlich
despektierlich
»verächtlich, ohne Respekt«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. zu veraltet despektieren »geringschätzig behandeln« gebildet, das aus lat. despectare »von oben herabsehen« entlehnt ist. Dies gehört zu lat. de (vgl. de..., De...) und lat. specere »schauen« (vgl. Aspekt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • despektierlich — despektierlich:⇨geringschätzig despektierlich→abfällig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • despektierlich — Adj abfällig erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Weiterbildung aus Entlehnung. Adjektivbildung zu l. dēspectāre herabsetzen, verachten , einem Intensivum zu l. dēspicere herabblicken, niederblicken , zu l. specere, spicere sehen und l. de .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • despektierlich — abfällig; absprechend; verächtlich; verachtungsvoll; abwertend; herablassend; biestig; naserümpfend; missfällig; respektlos; geringschätzig; …   Universal-Lexikon

  • despektierlich — des·pek·tier·lich Adj; geschr ≈ respektlos, geringschätzig <eine Äußerung, ein Verhalten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • despektierlich — de|spek|tier|lich auch: des|pek|tier|lich 〈Adj.; geh.〉 unehrerbietig, respektlos, verächtlich [Etym.: <lat. despectare »herabsehen, verachten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • despektierlich — des|pek|tier|lich: eringschätzig, abschätzig, abfällig …   Das große Fremdwörterbuch

  • despektierlich — de|s|pek|tier|lich <lateinisch> (gehoben für geringschätzig; respektlos) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • despektieren — despektierlich »verächtlich, ohne Respekt«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. zu veraltet despektieren »geringschätzig behandeln« gebildet, das aus lat. despectare »von oben herabsehen« entlehnt ist. Dies gehört zu lat. de (vgl. ↑ de..., ↑ De...) und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eduard Schulte (Galerist) — Eduard Schultes Kunstausstellung in Düsseldorf, Zeichnung von Caspar Nepomuk Scheuren, um 1855 Die Galerie Eduard Schulte geht auf den Kunsthändler Eduard Schulte (* 1817; † 1890) zurück, der offenbar zunächst in der ehemaligen Buddeus schen Buch …   Deutsch Wikipedia

  • verächtlich — kaustisch; spöttisch; sarkastisch; höhnisch; beißend; kränkend; sardonisch; beleidigend; vernichtend; schandbar; niederträchtig; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”